Selige
P. Franciszek Drzewiecki

P. Franciszek Drzewiecki

P. Franciszek Drzewiecki

Seliger P. FRANCISZEK DRZEWIECKI, (1908—1942)
Ordenspriester,  Orionist, gehörte der vom heiligen Don Orione gegründeten Gemeinschaft der Kleinen Arbeiten der Göttlichen Vorsehung, an.
geb: 26.02.1908 in Zduny, Lódzkie (Polen)
verhaftet am 07.11.1939 in Wloclawek, danach gefangen in Wloclawek, Lad (Lond), KZ Sachsenhausen
ab 14.12.1940 KZ Dachau, Häftlingsnr.: 22 666[1]
+: 10.08.1942 getötet auf Invalidentransport, vergast in Hartheim bei Linz, Österreich, 34 Jahre alt
Gedenktag: 10.08.
Patron der Orionisten
Selige

Biografie:

Franciszek wurde am 26.02.1908 in Zduny, Polen, geboren, das liegt bei Lowicz. Seine Eltern Jan und Rozalia, geborene Ziolkowska, waren tief religiöse Bauern. Er hatte 10 Geschwister, 6 Schwestern und 4 Brüder.

 Nach nur 5 Jahren Grundschule musste er wegen einer Ohrkrankheit seine Schulzeit unterbrechen. Danach trat er in das Lehrerseminar in Lowicz ein. Schon im Jahr 1922 wechselte er ins Priesterkollege der Orionisten, der Kongregation „der kleinen Arbeit der göttlichen Vorsehung“ (lateinisch Parvum Opus Divinae Providenza , FDP ) in Zdunska Wola .

 Die Entscheidung ,die Schule zu wechseln, wurde durch Gebet begleitet. Seine Familie hatte finanzielle Probleme. Deshalb pilgerte Mutter Rozalia nach Tschenstochau zu der Schwarzen Madonna um Rat sowie Hilfe zu erbitten. Auf dem Heimweg, erfuhr sie ganz unerwartet vom College der Orionisten für die Jungen. Nach dem Abitur blieb Franciszek weiter in Zdunska Wola und studierte im Seminar die Philosophie.

 Im Jahr 1930 legte er im Orden der Orionisten die erste Profess ab. 1931 wurde er zum Noviziat ins Mutterhaus dieser Kongregation nach Italien, Venedig, versetzt um Theologie zu studieren.  1934 legte er seine ewigen Gelübde in die Hände des inzwischen heilig gesprochenen Ordensgründers Paters Luigi Orione ab. Im Jahre 1935 empfing Franciszek die niederen Weihen und die Diakonweihe. Ein Jahr später wurde er von den Bischof Torony Egisto Melchiori zum Priester geweiht. Auf seinem Primizbildchen stand: „Gib mir Kraft gegen deine Feinde“.

 Die erste Primizmesse feierte er im“ Kleinem Cottelengo “ in Genua-Castagna, in einem Institut für Schwerkranke , wo er auch als Ausbilder für die Spätberufene tätig war.

 1937 kehrte er zurück nach Polen und hier begann die Zeit seiner täglichen Arbeit als Erzieher und Religionslehrer im Gymnasium der Orioninisten in Zdunska Wola. P. Franciszek war auch Präfekt des eucharistischen Kreuzzugs.

 Im Jahr 1939 wurde er nach Wloclawek, in die Herz- Jesus Pfarrei versetzt, in ein neu gegründetes Institut , ähnlich dem „Kleinen Cottelengo“ in Genua, wo er schon gearbeitet hatte.

 „Es wurde nicht gefragt wer kommt hier rein , nicht wie er heißt, aber nach dem Leiden dieses Menschen“, wird das Haus beschrieben.

 Dort wurde P. Franciszek am 01.09.1939 vom Beginn des Zweiten Weltkrieges und dem Angriff der Deutschen Truppen auf die Polnische Republik überrascht. Er engagierte sich, jetzt zu Beginn des Krieges besonders in die Seelsorge.

 Am Anfang erledigte er so weit es möglich alles ganz „normal“ , was zu seinem priesterlichen Dienst gehörte. Er organisierte Exerzitien, hörte Beichte und feierte Gottesdienste und Andachten. Aber da die Deutschen Besatzer Priester als Teil der polnischen Elite sahen, begann rasch deren Verfolgung. Bereits am 07.11.1939 wurde Pater Franciszek Drzewiecki verhaftet, zusammen mit Pfr. Henryk Demrych, der später im KZ Dachau Opfer pseudomedizinischer Experimente wurde, die Gefangenschaft aber überlebte.

 Zusammen mit 43 anderen Priestern und Seminaristen aus der Diözese Wloclawek, darunter auch der selig gesprochene Bischof Michal Kozal, kam er ins Gefängnis. Von dort aus erlitt er weiter den Kreuzweg eines polnischen Priesters in jenen Tagen.

 Über Lad, Szczyglin und das KZ Sachsenhausen wurde die Gruppe am 14.12.1940 in das KZ Dachau gebracht.

 Noch in Lad hatte er die Gelegenheit Freilassung abgelehnt, er wollte bleiben und für die Gefangenen da sein .

 Im KZ Dachau wurde er zusammen mit vielen polnischen Priestern und Ordensleuten ( Im Dachau waren es insgesamt 1780, davon starben 868) im Priesterblock 26 -30 untergebracht. Franciszek Salezy Korczynski, der spätere Weihbischof von Wloclawek erinnerte sich : „Er war ein Mann der mit seiner Höflichkeit und Fürsorge aufbauen und Kraft geben konnte“.

 Selbst der selige Weihbischof Michal Kozol schrieb über ihn: „Unter den internierten Patres war Franciszek der beste, er war am meisten hilfsbereit und der Barmherzigste; dies unterschied ihn von den anderen“.

 Wie andere Häftlinge , arbeitete Franciszek im Lager schwer. Oft ging es weit über die eigenen Kräfte. Hungrig und erschöpft mussten sie auch bei Kälte und Nässe aushalten, es verbreiteten sich Krankheiten. Ständig unter Bewachung und zur Eile angetrieben, wurden die Häftlinge als billige Arbeitssklaven missbraucht und schikaniert.“

P. Drzewiecki arbeitete wie die meisten geistlichen auf der Plantage. Dort waren die Arbeitstage lang und anstrengend. Oft waren die Wege bis zum Arbeitseinsatz weit. Es wurde bei bei jedem Wetter gearbeitet , in der praller Sonne, bei Regen und Wind, bei Kälte. Es gab keine entsprechende Kleidung zum Schutz vor der Witterung.

 „Ich erinnere mich, eines Tages brachte Franciszek Kräuter die ich nicht kannte. Er gab sie mir und sagte: „Ess Joziu ( Josef), in Italien isst man sie und sie tun auch gut “ berichtete Pater Jozef Kubicki -Orionine.

 Pfr. Wladyslaw Sarnik schrieb: „Franciszek war ein Mann des Enthusiasmus, ein guter Priester, ein frommer Mann im wahrsten Sinne des Wortes, ein besorgter Freund. Er war fröhlich und bescheiden. In seiner Demut verbarg sich seine Größe. Er klagte nie, er ertrug alle Demütigungen heldenhaft und sprach nie negativ über seine Verfolger.“

 Bis zum Ende blieb er ein guter Mensch und ein Priester, trotz dem Versuch der Lagerleitung die Häftlinge ihrer menschlichen Identität zu berauben und sie nur noch wie eine Nummer zu sehen. Seine Häftlingsnummer war 22666.

Dankt der Vermittlung des Vatikan erlebte die Gruppe der Geistlichen im Lager eine kurze Zeit mit gewissen Privilegien. Vom Januar 1941 bis zum 19.09.1941 konnten alle Priester in der Kapelle des Priesterbloch 26 täglich die Heilige Messe zu feiern, wenn auch unter Angst.

Auf Befehl der Lagerführung durfte nur ein Geistlicher Zelebrieren. Zum Verteilen der Kommunion war wenig Zeit, es waren über tausend Geistliche im Lager, die kommunizieren wollten, alle hatten ein großes Verlangen nach dem eucharistischen Herrn Jesus Christus, den lebenden Gott.“

Deshalb wurde eine bis dahin einmalige Praxis eingeführt,die es wahrscheinlich noch nie in unserer Kirche gab, erinnerte sich Bischof Franciszek Korszynski. Die mitfeiernden Priester versteckten in ihren gefalteten Händen 2-3 Hostien , die bei der Wandlung mit konsekriert wurden . So konnten alle Priester aus eigener Hand kommunizieren und anderen nicht Priestern die Hostie reichen, wie Klosterbruder und Seminaristen.

Als wir mit dieser Art der Kommunion konfrontiert waren , haben wir uns selbst gewundert und hatten ein bisschen Angst, wir waren uns nicht sicher ob das den liturgischen Vorschriften unserer Kirche entsprach. Aber der Hunger und die Sehnsucht nach der heiligen Kommunion waren sehr groß und wir waren glücklich den Heiland so empfangen zu dürfen. Das war eine einmalige Situation, ein wunderbares Bild, ähnlich der Erfahrung der ersten Christen in den Katakomben.“berichtete Bischof Fr. Korszynski.

Hostien und Messwein für den Gottesdienst wurden vom Pfarrer der Stadt Dachau ganz offiziell ins Lager geliefert. Manchmal konnten auch in den Paketen von den Familien Hostien ins Lager kommen. Offenbar wurden diese Hostien bei den Kontrollen der Pakete nie entdeckt.

Ab dem19.09.1941 durften nur noch deutsche Geistliche die Kapelle betreten und Gottesdienst feiern. Alle polnische Geistlichen entschieden sich auf die Frage der Lagerleitung zu ihrer polnischen Nationalität und verloren damit alle Privilegien.

Der selige P. Franciszek Drzewiecki überlebte das Lager unter diesen unmenschlichen Bedingungen knapp zwei Jahre. Er wurde zu schwerer Feldarbeit auf der Plantage gezwungen; er blieb trotzdem in ununterbrochener Anbetung des Allerheiligsten Altarsakraments, da er in einer kleinen Kapsel die Heilige Hostie bei sich trug.

Erschöpft, unterernährt und mit erfrorenen Gliedmaßen war er schließlich nicht mehr in der Lage zu arbeiten. Er wurde als sogenannter Invalide ausgesondert und gemäß dem Euthanasieprogramm T4 am 10. 08.1942 in einem Invalidentransport nach Schloss Hartheim bei Linz in Österreich gebracht. In den Sommermonaten des Jahres 1942 verließen fast täglich solche Transporte das Lager in Dachau.

 Die nicht mehr arbeitsfähigen und gequälten Häftlinge wurden dort zusammen mit Kranken und Behinderten durch Giftgas ermordet.

„Am frühen morgen… führte man sie auf der Hauptstraße des Lagers hinab, die so genannten Invaliden, um auf die Fahrt in den Tod vorzubereiten. Pater Franciszek, obwohl es für ihn sehr riskant war aus der Reihe auszuscheren, überquerte mit letzter Kraft die Lagerstraße und klopfte an mein Fenster. Ich sprang aus dem Bett und lief zum Fenster gelaufen und hörte: „Joziu (Josef ) lebe wohl. Wir fahren fort!“ Ich war erschrocken und konnte kein einziges Wort des Schmerzens aussprechen.

Drzewiecki setzte fort : „Joziu leide nicht. Heute WIR , morgen DU .“ Und mit großer Ruhe sagte er noch : Wir gehen weg …aber als Polen opfern wir unseres Leben GOTT , für die KIRCHE und die HEIMAT .“ Das waren sein letzten Worte“, berichtete Pfr. Jozef Kubicki. [2]

 Viele Jahre später sagte Erzbischof Kazimierz Majdanski ( 1916-2007 ) über den seligen P. Franciszek Drzewiecki: „Er war eine wunderschöne demütige, bescheidene und fröhliche Persönlichkeit, deren „Helligkeit“ keinen geringsten Verrat zugelassen hat“.

 Wahrscheinlich wurde Pater Franciszek im Hartheim am 13.08.1942 vergast .

 Schon , am 28.04.1942 , hatte die deutsche Besatzung das Institut „Kleines Cottolengo “ in Wloclawek geschlossen, alle seine Schützlinge wurden ermordet.

 Am 13.06.1999 sprach Papst Johannes Paul II P. Franciszek Drzewiecki selig, zusammen mit 107 anderen Märtyrern aus Polen der Zeit des zweiten Weltkrieges.

 An diesem Tag in Warszawa ( Warschau ) sagte Papst Johannes Paul II: „Freue dich Polen, durch die neuen Seligen will Gott uns den unbegrenzten Reichtum seiner Gnade zeigen, durch das Beispiel der Güte deiner Söhne und Töchter in Jesus Christus (Ef. 2,7 ).Hier ist der Reichtum seiner Gnade,ein Fundament unseres unerschütterlichen Vertrauens auf die rettende Gegenwart Gottes auf den Wegen der Menschheit in das dritte Jahrhundert . IHM sei die EHRE in aller Ewigkeit „

 Monika Neudert
Übersetzung Irene Janitzek
Quellen:
http://orione.pl/bl-franciszek-drzewiecki/
http://www.swzygmunt.knc.pl/SAINTs/HTMs/0913blFRANCISZEKDRZEWIECKImartyr01.htm


[1] Daten nach WEILER, Eugen, Die Geist­li­chen in Dachau, Möd­ling 1971, S. 208
[2] Nach Sliwka, Märtyrer für den Glauben, 1939-1945, S. 35f

Verein Selige Märtyrer von Dachau e. V.

 



Um finanzielle Unterstützung wird gebeten.

Spendenkonto
DE54 7005 1540 0280 8019 29
BYLADEM1DAH

Gefördert durch: